Do’s & Don’ts in Dänemark

Dänemark, dänische Flagge, Leuchtturm, Bornholm

Dänemark ist ein fantastisches Reiseland, ganz egal, welchen Teil des Landes du besuchst.
Um Fettnäpfchen zu vermeiden, solltest du allerdings auf die Do’s & Don’ts in Dänemark beachten. Was ist gerne gesehen und was sollte man unbedingt vermeiden? Hier sind die wichtigsten Punkte:

Die Do’s – das ist gewünscht:

1. Respektiere den persönlichen Freiraum:

Dänen schätzen ihren persönlichen Freiraum. Halte also einen respektvollen Abstand, wenn du mit Einheimischen zu tun hast. Vermeide aufdringliche Fragen und achte auf die Grenzen im sozialen Umfeld. Im Allgemeinen ist das Ansprechen von Fremden nicht so üblich wie in anderen Ländern. Aber die Dänen sind durchaus hilfsbereit, wenn du zum Beispiel nach dem Weg fragen musst,

2. Achten auf Pünktlichkeit:

Dänen sind für ihre Pünktlichkeit bekannt. Achte also darauf, pünktlich zu Terminen, Treffen und gesellschaftlichen Veranstaltungen zu erscheinen. Verspätungen werden als unhöflich angesehen und können einen negativen Eindruck hinterlassen.

3. Radfahren wie ein Einheimischer:

Erkunde die Städte und malerischen Landschaften des Landes auf zwei Rädern. Denke aber bitte daran, die Verkehrsregeln und Radwege zu beachten, damit du sicher unterwegs bist. Achte darauf, nicht zu Fuß über Radwege zu laufen!

4. Sei umweltbewusst:

Dänemark ist für sein Engagement für Nachhaltigkeit bekannt. Unterstütze umweltfreundliche Praktiken, indem du recycelst, Energie sparst und wann immer möglich auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umsteigst.

5. Probiere die dänische Küche:

Lass dir die kulinarischen Köstlichkeiten Dänemarks nicht entgehen. Von „Smørrebrød“, bis hin zu „Wienerbrød“. Im Sommer solltest du dir unbedingt ein süßes, erfrischendes Koldskål mit Kammerjunkere gönnen.Lass dir die kulinarischen Köstlichkeiten Dänemarks nicht entgehen. Von „Smørrebrød“, bis hin zu „Wienerbrød“. Im Sommer solltest du dir unbedingt ein süßes, erfrischendes Koldskål mit Kammerjunkere gönnen.

Die Don’ts – das ist nicht gerne gesehen:

1. Verursache keinen Lärm:

Dänen schätzen Ruhe und Stille, vor allem in öffentlichen Räumen. Halte den Geräuschpegel auf ein Minimum, egal ob du in einem Restaurant sitzt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist oder Touristenattraktionen erkundest.

2. Spare nicht am Trinkgeld:

Trinkgeld ist in Dänemark zwar nicht obligatorisch, aber es ist üblich, die Rechnung aufzurunden oder ein kleines Trinkgeld als Zeichen der Wertschätzung für guten Service zu geben. In Restaurants solltest du etwa 10 % der Gesamtrechnung als Trinkgeld geben.

3. Drängle dich nicht vor:

Respektiere die dänische Tradition des Schlangestehens und warte geduldig, bis du in Geschäften, bei Sehenswürdigkeiten und in öffentlichen Verkehrsmitteln an der Reihe bist. Sich vorzudrängeln gilt als unhöflich und kann die Einheimischen verärgern.

4. Verursache keine Abfälle:

Dänemark nimmt Sauberkeit ernst. Entsorge deinen Müll immer ordnungsgemäß und vermeide Abfälle auf öffentlichen Plätzen.

5. Kritisiere die königliche Familie nicht:

Die Dänen bringen ihrer königlichen Familie ein hohes Ansehen entgegen. Vermeide negative Kommentare über die Monarchie, da dies als respektlos angesehen werden kann.


Glaubt man Vorurteilen, so gelten die Dänen als etwas distanzierter, als die Deutschen. Sie sind häufig nicht an Smalltalk mit Fremden interessiert. Dennoch sind sie sehr herzliche Menschen und solange man die Do’s & Don’ts in Dänemark beachtet und sie nicht verärgert, sollte der Urlaub ohne unangenehme Begegnungen verlaufen.


Quelle

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert