Hygge steht für Gemütlichkeit, Zufriedenheit und Achtsamkeit. Es ist mehr als nur ein Trend – es ist tief in der dänischen Kultur verankert, von der Wohnraumgestaltung bis zu sozialen Interaktionen. Hygge bietet eine Philosophie, die Freude in alltäglichen Momenten findet und die einfachen Dinge zu schätzen weiß.
Während der letzten Jahre ist der Begriff „Hygge“ regelrecht zum Trendwort geworden. Auf Social Media wird er immer dann verwendet, wenn es um Gemütlichkeit, Ruhe und Entspannung geht. Dabei geht die eigentliche Bedeutung, insbesondere für die Dänen, weit darüber hinaus.
Doch was genau ist Hygge denn nun? Und hat die hohe Zufriedenheit in der dänischen Bevölkerung etwas damit zu tun?
Was ist Hygge?
Eine direkte Übersetzung für das Wort „Hygge“ beziehungsweise seinem Adjektiv „hyggelig“ von dänisch zu deutsch gibt es nicht wirklich. Hygge wird oft mit „Gemütlichkeit“ übersetzt, doch das wird dem Wort und seiner Bedeutung für die dänische Kultur bei Weitem nicht gerecht.
In einem tieferen Sinne beschreibt es die dänische Philosophie, die einfachen Freuden des Lebens zu genießen und Zufriendenheit in den alltäglichen Momenten zu finden. Zum Beispiel, indem man sich mit einem guten Buch auf dem Sofa einkuschelt und sich etwas Zeit für sich selbst nimmt. Aber nicht nur alleine, sondern auch in Gesellschaft lässt sich Hygge erleben. Wie bei einer guten Mahlzeit, gemeinsam mit geliebten Menschen. Ob mit der eigenen Familie oder engen Freunden spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist, dass man sich wohl fühlt und der Alltagsstress weit entfernt erscheint.
Es geht darum, ein Gefühl von Wärme, Entspannung, Intimität und Wohlbefinden zu schaffen.
Der Ursprung von Hygge
Seine Wurzeln hat das dänische Hygge im Norwegischen.
Im 18. Jahrhundert fand es seinen Weg in die dänische Sprache, allerdings noch unter anderer Bedeutung. Damals bedeutete es „sorgfältig“. Erst im dem 19. Jahrhundert wurde es im Zusammenhang mit Wohlbefinden verwendet und entwickelte sich zu einem zentralen Begriff der dänischen Kultur.
Hygge als Teil des dänischen Lebens
Hygge ist tief in der Kultur der Dänen und ihrem Denken verwurzelt. Man findet es im Design ihrer Häuser, in ihren sozialen Strukturen und Interaktionen sowie in ihrer allgemeinen Lebensweise.
Da die dänischen Winter lang, dunkel und oft mit schlechtem Wetter verbunden sind, verbringen die Dänen viel Zeit zu Hause. Hygge hilft, das Beste aus diesen Tagen zu machen und sogar Freude darin zu entdecken.
So findet man in dänischen Haushalten häufig mehrere indirekte Lichtquellen. Also kleinere Lämpchen, Stehlampen mit Hut oder Kerzen. Das Warmweiß verleiht dem Raum einen angenehm, warmen Orange-Ton und erhellt den Raum ohne zu blenden.
Allein der Gedanke daran, nach einem nasskalten Tag nach Hause zu kommen, in ein gut beheiztes Zimmer, eventuell mit offenem Kamin, vielen Kerzen und einer kleinen Lampe zum Lesen, weckt ein wohliges Gefühl. Das ist für die Dänen Hygge.
Genauso wie Zeit mit der Familie. Die hat in Dänemark einen hohen Stellenwert. Die Work-Life-Balance ist den Dänen sehr wichtig und wird auch gemeinschaftlich durchgesetzt. In vielen Branchen – gerade dort, wo im Büro gearbeitet wird, wird pünktlich um 16 Uhr Feierabend gemacht. So bleibt mehr Zeit für die Familie, Freunde und Hobbies.
Der pünktliche und vergleichsweise frühe Feierabend ist gemeinschaftlich verbreiteter Konsens.
Durch das Priorisieren von Momenten der Verbundenheit, Entspannung und Achtsamkeit, können die Dänen Zufriedenheit und Erfüllung in ihrem alltäglichen Leben finden. Hygge ist fester Bestandteil der Kultur und trägt dazu bei, dass die Gesellschaft ganz bewusst Momente der Zufriedenheit erlebt.
Hygge in der dänischen Sprache
Selbst im alltäglichen Sprachgebrauch der Dänen findet man Hygge. Praktisch in jeder erdenklichen Form.
- Sich beispielsweise im Garten auf einer Liege niederzulassen, um zu entspannen, ist „hyggelig.“
- Das Gegenteil davon ist „uhyggelig.“
- Wird man gefragt, was man macht, während man Zeit mit seinen Freunden verbringt, antwortet man: „Vi hygger bare.“ Grob übersetzt bedeutet das in etwa: „Wir hängen ein bisschen ab.“
- Verabschiedet man sich von seinen Freunden, so sagt man: „Hyg jer!“ Grob übersetzt: „Macht’s gut!“
- Auch Neuschöpfungen sind gängig, wie beispielsweise:
- „Hyggekrog“, ein gemütlicher Ort
- „Hjemmehygge“, die Gemütlichkeit zu Hause
Hygge existiert also als Normen, Adjektiv und Verb. Keines dieser Beispiele hat jedoch eine eindeutige 1:1 Übersetzung.
Hygge in unserem Leben
In einer Welt, die oft hektisch und überwältigend wirkt, können wir uns alle von Zeit zu Zeit daran erinnern, uns um uns selbst zu kümmern, Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen und Freude an den kleinen Dingen zu finden.
Wir können sicherlich nicht einfach das dänische Hygge mit nach Hause nehmen, aber wir können versuchen, uns daran zu erinnern, Momente der Ruhe und Entspannung zu finden, wann immer es die Zeit erlaubt, um ein tieferes Gefühl des Glücks zu entwickeln.
Pingback: Warum das Leben in Dänemark besser ist - Dänisch Denken