Was ist Janteloven?
Das Gesetz von Jante (dänisch: Janteloven ist ein kulturelles Konzept in skandinavischen Ländern, das Bescheidenheit und Gleichheit fördert, indem es kollektive Werte über individuelle Leistungen stellt. Es wird oft dafür kritisiert, Ehrgeiz und Individualismus zu unterdrücken.
Janteloven entstammt einem fiktiven Roman des Autors Aksel Sandemose. Es ist ein Satz von Regeln, der bis heute die dänische Kultur beeinflusst.
Diese Regeln geben vor, bescheiden zu sein und sich in die Gemeinschaft einzufügen, anstatt herauszustechen.
Die Idee, die Gruppe in den Vordergrund zu stellen und individuellen Erfolg herunterzuspielen, prägt bis heute die gesellschaftlichen Normen und Werte.
Die zehn Regeln des Gesetzes von Jante:
– Du sollst nicht glauben, dass du etwas Besonderes bist.
– Du sollst nicht glauben, dass du so gut bist wie wir.
– Du sollst nicht glauben, dass du klüger bist als wir.
– Du sollst dir nicht einbilden, dass du besser bist als wir.
– Du sollst nicht glauben, dass du mehr weißt als wir.
– Du sollst nicht glauben, dass du wichtiger bist als wir.
– Du sollst nicht glauben, dass du gut in etwas bist.
– Du sollst nicht über uns lachen.
– Du sollst nicht glauben, dass sich jemand für dich interessiert.
– Du sollst nicht glauben, dass du uns etwas beibringen kannst.
Obwohl das Gesetz von Jante fiktiv ist, wird ihm nachgesagt, dass es einen hohen Einfluss auf die Dänen hat. Wenn man diese zehn Regeln in positive Aussagen umwandelt, findet man einige Aussagen, die zur dänischen Mentalität passen. Nicht umsonst sagt man den Dänen nach, sehr bescheiden zu sein.
Die positiven Aussagen des Janteloven:
Die Dänen werden ermutigt, das kollektive Wohl über den persönlichen Gewinn zu stellen, was ein Gefühl der Solidarität und Kameradschaft innerhalb der Gesellschaft fördert.
Das Gesetz von Jante wird oft als typisch dänisch, norwegisch oder schwedisch angesehen. Dafür gibt es allerdings keine konkreten Belege.
Die Prinzipien werden viel mehr als Richtlinien für soziales Verhalten betrachtet. Sie beeinflussen die Menschen, sich in verschiedenen Lebensbereichen anzupassen – von der Kleidung bis zu Konsumentscheidungen. Also beispielsweise auch bei der Art der Autos, die sie kaufen oder den Produkten, die sie für ihr Zuhause wählen.
Einfluss auf die Gesellschaft
Auf den ersten Blick mag das Gesetz von Jante einschränkend wirken.
Bei genauerer Betrachtung stellt man jedoch fest, dass durch die Förderung von Bescheidenheit und das Untersagen von Arroganz und Egoismus, das Gefühl der Zugehörigkeit und des gegenseitigen Respekts unter den Dänen gestärkt wird.
Diese viel kritisierte kulturelle Perspektive, stärkt den sozialen Zusammenhalt und stellt sicher, dass sich jeder wertgeschätzt und eingeschlossen fühlt.
Letztendlich erinnert das Gesetz von Jante an die Bedeutung des Gleichgewichts – für sich selbst seine individuellen Errungenschaften zu schätzen, während das größere Wohl stets im Blick behalten wird.
Dänemark ist bekannt und hoch geschätzt für seine hohe Lebensqualität und seine Sicherheit, sowie die Zufriedenheit der Menschen, die dort Leben.
Schaut man sich die Prinzipien des Janteloven an, lässt sich durchaus ein Muster erkennen.