Der World Happiness Report erforscht jedes Jahr, in welchem Land die glücklichsten Menschen leben. Er zeigt eine bedeutende Korrelation zwischen Glück und zwei Schlüsselfaktoren: sozialer Gleichheit und einem Gemeinschaftsgefühl. In beiden Aspekten glänzt Dänemark.
Es herrscht ein starkes Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für das soziale Wohlergehen. Hier sind die Aspekte, die dafür sprechen, dass das Leben in Dänemark besser ist.

1. Hygge
Im Zentrum des dänischen Glücks liegt das Konzept „Hygge“. Diese einzigartige dänische Vorstellung geht über bloße Gemütlichkeit hinaus: es geht darum, eine Atmosphäre von Wärme und Zufriedenheit zu schaffen, sei es durch Zusammenkünfte mit geliebten Menschen oder durch Momente der Entspannung und Erfüllung.
Das Leben in Dänemark ist geprägt von „Hygge“, da die Dänen großen Wert darauf legen, Zeit für Familie und Freunde oder sich selbst zu finden.
2. Gleichheit und soziale Unterstützung
Dänemark ist stolz auf sein starkes Sozialversicherungssystem, das ein Gefühl der Gleichheit und gemeinsamen Verantwortung fördert. Mit Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung, Bildung und anderen sozialen Diensten, fühlen sich die Dänen unterstützt und umsorgt, was ihr allgemeines Wohlbefinden steigert.
Es besteht allgemein ein hohes Maß an Vertrauen unter seinen Bürgern und Institutionen, was ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität fördert. Dieses Vertrauen durchdringt alle Aspekte der dänischen Gesellschaft, von staatlichen Institutionen bis hin zu zwischenmenschlichen Beziehungen, und schafft ein Umfeld, in dem sich Menschen sicher und unterstützt fühlen.
3. Work-Life-Balance
Dänen schätzen die Work-Life-Balance und betonen die Bedeutung von Freizeit und Familie.
Flexible Arbeitszeiten, großzügige Elternzeitregelungen und kürzere Arbeitswochen ermöglichen es den Dänen, das persönliche Leben neben den beruflichen Verpflichtungen zu priorisieren, was Stress reduziert und die allgemeine Zufriedenheit erhöht. Dieses Konzept ist in der Gesellschaft akzeptiert und verringert das Gefühl, zu Überstunden gezwungen zu sein.
4. Natur und Outdoor-Aktivitäten
Umgeben von atemberaubenden Naturlandschaften, haben Dänen eine tiefe Wertschätzung für die Natur.
Ob Radfahren auf malerischen Wegen, Wandern durch üppige Wälder oder einfach ein gemütlicher Spaziergang entlang der Küste – die Verbindung zur Natur ist ein wesentlicher Bestandteil des dänischen Glücks. Selbst in großen Städten wie Kopenhagen oder Aarhus findet man Parks und Grünflächen, die Bewohnern und Besuchern eine erfrischende Flucht aus dem städtischen Trubel bieten.
Fun fact: Die größte Entfernung von einem Punkt in Dänemark zur Küste beträgt etwa 52 Kilometer. Als relativ kleines Land hat Dänemark eine Küstenlinie, die von den meisten Gebieten des Landes aus leicht erreichbar ist.
5. Nachhaltigkeit
Die Dänen sind Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Sie legen großen Wert auf umweltfreundliche Praktiken sowie erneuerbare Energielösungen. Dank zahlreicher Offshore-Windparks erzielt Dänemark den weltweit höchsten Anteil an Windenergie im Verhältnis zum Inlandsverbrauch. Im Jahr 2019 erreichte dieser beeindruckende 47 %.
Das starke Engagement Dänemarks für den Erhalt des Planeten fördert ein Gefühl von Zweck und Stolz. Dieses trägt maßgeblich zur allgemeinen Zufriedenheit und zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei.
Nicht umsonst gilt Kopenhagen als „Fahrrad-Hauptstadt“. Die Fahrradwege sind breit ausgebaut und haben eine hervorragende Infrastruktur. Oft ist man mit dem Fahrrad schneller an seinem Zielort, als mit dem Auto. Die öffentlichen Verkehrsmittel garantieren, dass jeder Bürger eine Station in der Nähe hat, mit weniger als 10 Minuten Fußweg. Dadurch dass nachhaltigere Transportarten gefördert werden, macht das Leben der Einwohner deutlich komfortabler.
Insgesamt basiert das Glück der Dänen auf einer einzigartigen Mischung aus Faktoren: „Hygge“, das ein gemütliches, angenehmes Leben fördert; einem starken Gemeinschaftsgefühl und Vertrauen; einem Engagement für soziale Gleichheit und Inklusion; einer tiefen Verbindung zur Natur und Nachhaltigkeit; und einem ganzheitlichen Ansatz zum Wohlbefinden. Diese Elemente führen zu einer Gesellschaft, in der die Menschen Zufriedenheit, Sicherheit und Erfüllung erleben. Das sind die Faktoren, die das Leben in Dänemark lebenswerter macht.